Die wichtigsten Pflanzenfamilien
Dies ist keine Seite für professionelle Botaniker; diese mögen uns die folgenden Vereinfachungen bitte nachsehen. Die Seite wendet sich an botanische Laien und soll praktisches Wissen für unterwegs bzw. eine kleine Hilfestellung zur Pflanzenbestimmung leisten.Korbblütler
Kennzeichen: Körbchen- bzw. köpfchenförmige Blüte, die aus Röhrenblüten und/oder Zungenblüten zusammengesetzt ist und wie eine einzige große Einzelblüte wirkt. So besteht z.B. das gelbe "Auge" von Margarite oder Gänseblümchen aus Röhrenblüten, umgeben von weißen Zungenblüten. Während eine Flockenblume z.B. nur Röhrenblüten hat, besteht eine Wegwarte ausschließlich aus Zungenblüten.
"Foto-Modell": Arnika
Andere Beispiele: Alpen-Aster, Edelweiß, Berufkraut, Gemswurz, Huflattich, Kornblume
Kreuzblütler
Kennzeichen: Charakteristisch sind die vier kreuzförmig angeordnete Blütenblätter und die sechs Staubblätter (4x lang, 2x kurz). Die Blüten sitzen traubenförmig auf den Stengeln; als Früchte werden Schoten bzw. Schötchen ausgebildet.
"Foto-Modell": Schaumkraut
Andere Beispiele: Brillenschötchen, Gemskresse, Zahnwurz, Täschelkraut
Lippenblütler
Kennzeichen: Die Blütenblätter bilden eine charakteristische, schnabelförmige Ober- und Unterlippe aus. Neben den vier Staubblättern (2x kurz, 2x lang) weisen Lippenblütler oft einen vierkantigen Stengel und kreuzweise gegenständige Blätter auf.
"Foto-Modell": Gelber Salbei
Andere Beispiele: Goldnessel, Pyramidengünsel, Wirbeldost, Batunge, Drachenkopf
Rachenblütler (=Braunwurzgewächse)
Kennzeichen: Bei dieser Pflanzenfamilie sind die Blüternblätter mehr oder weniger stark zu einem Rachen, Schlund oder Trichter verwachsen. Als Frucht werden idR Kapseln ausgebildet.
"Foto-Modell": Gauklerblume
Andere Beispiele: Alpenrachen, Alpenhelm, Fingerhut, Klappertopf, alle Arten Läusekraut
Schmetterlingsblütler
Kennzeichen: Die Blüte besteht aus zwei seitlichen Blütenblättern, einem aus zwei Blütenblättern zusammengewachsenen "Schiffchen" unten und einer aufgerichteten, oft etwas umgeschlagenen "Fahne" oben. Die Staubblätter sind oft zu einer Röhre verwachsen, als Früchte werden Hülsenfrüchte ausgebildet.
"Foto-Modell": Hauhechel
Andere Beispiele: Steinklee, Frühlingsplatterbse, Zwergginster, Süßklee, Lupinen, Wicken
Doldenblütler
Kennzeichen: Die Blütenstände befinden sich auf ungefähr gleich langen Haupt- und Nebenachsen, so dass eine schirmartige Gesamtblüte entsteht. Als Doldenblütler gelten nur Pflanzen, deren Haupt- und Nebenachsen im gleichen Punkt entspringen. Als Früchte werden Spaltfrüchte ausgebildet.
"Foto-Modell": Engelwurz
Andere Beispiele: Sterndolde, Bärenklau, Anis, Kümmel, Fenchel, Mannstreu
Orchideen
Kennzeichen: Orchideenblüten bestehen aus drei äußeren (Kelchblätter bzw. Sepalen) und drei inneren Blütenblättern (Kronblätter bzw. Petalen), Form und Farbe der Blütenblätter fällt dabei sehr unterschiedlich aus. Besonders die mittlere (=untere) Petale kann die verschiedensten Formen annehmen: von schmalen Schnäbeln über breit ausladenden Lippen bis hin zur Schuhform gibt es zahllose Varianten. Die Staubblätter sind mit dem Griffel zu einer Säule verwachsen.
"Foto-Modell": Ragwurz
Andere Beispiele: Waldvögelein, Frauenschuh, Nestwurz, Kohlröschen, alle Arten Stendelwurz, alle Arten Knabenkräuter